29.12.2022
Natürliche Schädlingsbekämpfung: Hoffnung in selben Mechanismus verschiedener Pflanzenfamilien
GRUUNA.COM
Themen
Ackerbau Aussaat Betriebsmittel Bodenbearbeitung Düngung Ernte Getreide Insektizid Nachhaltige Landwirtschaft Naturschutz Pflanzenschutz Ökolandbau
Verschiedene Pflanzenfamilien haben offenbar den gleichen Mechanismus bei der Schädlingsbekämpfung. Die Erkenntnisse könnten zur Reduktion von Pestiziden beitragen.
Pflanzen haben eigenen Mechanismus zur Schädlingsbekämpfung
Dieser ist bei mehreren Pflanzenfamilien der gleiche
Durch die Erkenntnisse könnten schädlingsresistente Pflanzen gezüchtet werden
Einige Pflanzen haben Methoden entwickelt, sich selbst gegen Schädlinge zu wehren. Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover haben jetzt herausgefunden, dass diese Strategien bei verschiedenen Pflanzen gleich funktionieren. Das könnte eine Basis für die Züchtung insektenresistenter Pflanzensorten liefern.
Wissenschaftler werteten über hundert Studien aus
Als Basis für die Untersuchung dienten den Forschern die Ergebnisse von 129 Studien, die sich mit der natürlichen Resistenz von 30 Pflanzenarten gegen Dutzende verschiedener Insektenarten beschäftigen. Im Fokus standen insbesondere die physikalischen, ernährungsphysiologischen, chemischen und molekularen Eigenschaften der Pflanzen, die zu deren Selbstschutz beitragen.
Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die Abwehrmechanismen gegen saugende Insekten wie Blattläuse, Weiße Fliegen und Pflanzenhüpfer. Diese Arten verwenden spezialisierte Mundwerkzeuge, um Leitungsbahnen oder Gewebe anzustechen und die Nährstoffressourcen der Pflanze abzusaugen, was die Pflanze direkt schädigen kann.
Schädlingsbekämpfung: Selbe Abwehrmerkmale bei mehreren Pflanzenfamilien
Die Meta-Analyse ergab erstmals, dass viele Pflanzenfamilien dieselben Abwehrmerkmale gegen bestimmte Insektengruppen einsetzen. So nutzen beispielsweise Kohlgewächse und Gräser ähnliche Strategien, um sich vor Blattläusen zu schützen. Die Autoren fanden außerdem heraus, dass insektenresistente Pflanzen in der Regel einen höheren Gehalt an bestimmten organischen Chemikalien sowie eine höhere Dichte an haarähnlichen Strukturen auf ihren Blättern aufweisen. Diese Abwehrstrategien scheinen es den Insekten zu erschweren, die Pflanze anzustechen.
Diese Gemeinsamkeiten deuten darauf hin, dass es möglich sein könnte, Pflanzensorten zu entwickeln, die eine breite Resistenz gegen Insekten aufweisen. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob verschiedene Insektenarten innerhalb derselben Familie oder Gruppe ähnlich auf die Pflanzenabwehr reagieren.
Foto: Andreas Vietmeier/Landwirtschaftskammer NRW